De:Meeting:2011/Notizen: Difference between revisions

no edit summary
No edit summary
No edit summary
Line 76: Line 76:


== 16:20 Uhr: KaiRo + Mnyromyr ==
== 16:20 Uhr: KaiRo + Mnyromyr ==
*SeaMonkey ist derzeit am selben Entwicklungsstand wie Firefox und Thunderbird, nutzt Sync usw.
*KaiRo ist noch der Hauptübersetzer ins Deutsche, er zieht sich aber zurück und seine anderen Tätigkeiten bei SeaMonkey hat er langsam an andere Mitglieder abgegeben: SeaMonkey-Shop, das Release-Management oder neue Council-Mitglieder ersetzen seine Aufgabenbereiche.
*SeaMonkey nutzt auch bereits das Rapid-Release-Modell.
*1/4 aller SeaMonkey-Nutzer verwendet die deutschsprachige Lokalisierung.
*Der Trend geht nach oben: es gibt immer mehr SeaMonkey-Nutzer, mehr als jemals zuvor, und mehr Downloads von der Website.
*Thunderbird hat derzeit die Sync-Funktion nicht eingebaut, weil die Anwendungsgebiete derzeit zu eingeschränkt wären. Am Ende könnten in Tb aber Passwörter, Einstellungen und der Gelesen/Ungelesen-Status bei Feeds und Newsgroup-Nachrichten synchronisiert werden.
*Das Adressbuch ist eins der schwächsten Teile von Tb und es soll verbessert werden. Ein neues Kontaktmanagement ist geplant.
== 16:35 Uhr: Elchi3 und MDN ==
*Die Übersetzungstätigkeit musste dieses Jahr zugunsten anderer Arbeiten komplett eingestellt werden.
*Der Bedarf an MDN-Übersetzungen scheint nicht sehr groß zu sein, die meisten Entwickler lesen nur die englische Version.
*MDN wird auf die SUMO-Plattform umschwenken und erhofft sich dadurch die selben Verbesserungen, die SUMO-Übersetzer genießen können.
*Eine Kooperation mit Google und Opera ist im Gange, um MDN zu einer weiter gefassten "OpenWeb-Plattform" zu machen. Das Mozilla/Firefox-Branding soll dafür zurückgefahren werden, was jedoch in der Community noch diskutiert wird.
*Elchi3 nimmt regelmäßig an Sprints teil. Dabei wird ein Wochenende lang an bestimmten Aufgaben/Themen gearbeitet. Da kann man sich mal an einem Stück auf etwas konzentrieren, wofür man unter der Woche in kleinen Happen keine Zeit findet.
*Die Spanier und Franzosen haben die meisten Übersetzungen. Letztere zehren davon, dass sie nur wenig aktualisieren müssen, da viel übersetzter Altbestand existiert.
*Es gibt ca. 8000 englischsprachige Artikel.
*300 Artikel wurden von Elchi3 ins Deutsche übersetzt.
*SelfHTML und andere deutschsprachige Webentwickler-Plattformen sind hoffnungslos überaltert. Das schafft Bedarf an guten, aktuellen Artikeln für neue Webtechniken wie HTML5.
*Das Anwerben von Webentwicklern, deshalb an MDN mitzuwirken würde erhöht, wenn Nicht-Webtechniken wie XUL auf MDN in den Hintergrund treten würden.
*Das Sponsoring im MDN-Team ist sehr gut. Sprints in anderen Städten/Ländern wie Paris und Cincinatti könnten die Chance erhöhen, mehr Leute zur Mitarbeit zu bewegen.
Confirmed users
169

edits